ich-lenke-meine-denke
  • Start
  • Das Seminar
  • Infos + Tickets
  • Blog
  • Kontakt

Zeit für Selbstliebe

Do 02 Nov 2017

Wann beginnen Sie, sich selbst zu lieben? – …JETZT!!!

  • Haben Sie sich schon mal selbst eine SMS geschickt?
  • …oder sich selbst einen Liebesbrief oder Lobesbrief geschrieben?
  • …oder eine Mail an sich selbst geschickt?

An Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, den Partner uva., machen Sie das bestimmt öfter. Sie senden Lobesbriefe, Liebesbriefe, Dankschreiben, Grüße, Glückwünsche und was noch alles an Nettigkeiten…

 

Und wie gehen Sie mit sich selbst um? Wann haben Sie sich das letzte Mal selbst gelobt? …weiß nicht, höre ich jetzt viele (die meisten) von Ihnen sagen. erinnern Sich nicht? Einer Arbeitskollegin zu sagen: „Toll, dass ich so eine kluge und nette Kollegin habe!“, dazu reicht es gerade noch, jedoch das gleiche über sich selbst zu denken, geschweige denn zu sagen, dieser Mut fehlt.

Ganz egal, was man alles für beneidenswerte Ziele erreicht, für Spitzenleistungen vollbringt, für einmalige Fähigkeiten hat, die meisten von uns sehen immer nur Negatives und Fehler bei sich selbst.

Und dieses sadomasochistische Verhalten, diese Selbstbestrafung, wird immer mehr zur Gewohnheit.

 

Warum sind wir meist mit uns unzufrieden und haben das Gefühl, dass uns etwas fehlt? Jetzt höre ich wieder Sätze wie: „Das Leben ist hart! …die Arbeit ist schlecht! …kein Geld! …Männer sind Schweine! …an allem ist die Politik schuld! ...das macht doch alles keinen Sinn! …am besten ich kauf mir einen Strick!“.

 

Schon vor über 100 Jahren führte der bekannte Psychologe und Anthropologe Francis Galton (1822-1911) Untersuchungen zu diesem Thema durch. Er ging in den Straßen von London spazieren und führte Selbstgespräche. Er sagte immer wieder zu sich: „Ich bin ein widerwärtiger Mensch! Alle Leute in England hassen mich!“ Mit dieser Einstellung lief Francis durch die Straßen. Und was glauben Sie passierte? Auf Schritt und Tritt schlugen ihm feindselige, misstrauische Blicke entgegen. Die Menschen wendeten sich von ihm ab. Sogar grobe Missfallensäußerungen musste er sich anhören. Und als er an einem aufgezäumten Pferd vorbeiging, trat dieses Francis Galton derart in die Hüfte, dass er zu Boden fiel. Und Augenzeugen dieses Vorfalles beschimpften ihn noch und begannen, das Pferd zu verteidigen anstatt ihm zu helfen.

Daraufhin beeilte sich der Wissenschaftler nach Hause zu kommen, um nicht noch ernsteren Zwischenfällen zum Opfer zu fallen.

 

Aufgrund dieses Experiments, kam Galton zu folgender Erkenntnis: Wir Menschen präsentieren uns unserer Umwelt so, wie wir über uns selbst denken. Und das Leben, die Umwelt und die uns umgebenden Menschen spiegeln uns unser Denken einfach nur zurück.

Das heißt: WAS MAN AUSSTRAHLT, ZIEHT MAN AN!

 

Schlussfolgerung: Wollen Sie positive Reaktionen erleben, beginnen Sie sich zu loben, zu lieben und zu schätzen!

Am besten, Sie fangen gleich morgens an, wenn Sie das erste Mal in den Spiegel schauen. Begrüßen Sie sich liebevoll. Sagen Sie Ihrem Spiegelbild, dass Sie es mögen. Lächeln Sie sich an! Loben Sie auch die kleinsten Dinge an sich und das möglichst den ganzen Tag! In diesem Zustand wird Ihnen Ihr Umfeld nur auf die gleiche Weise antworten können.

 

Wo ist das Risiko? Probieren Sie es doch einfach mal aus!

 

...und unter www.zukunftsmail.com können Sie sich selbst Mails, sogar zu festgelegtem Datum schicken.

0 Kommentare

Gut (ein)schlafen - auch wenn die Gedanken kreisen

Di 17 Jan 2017
Viele Menschen können am Abend schlecht einschlafen, weil sich die Gedanken immer wieder um Probleme kreisen. Dabei kann es sich um dauerhafte oder vorübergehende Probleme handeln. Machen Sie sich Gedanken über Ärger in der Familie oder Stress bei der Arbeit, sollten Sie grundsätzlich versuchen, mit einem klärenden Gespräch den Ursprung der Schlafstörung zu beseitigen. Denken Sie darüber nach, was Sie genau beschäftigt und suchen Sie tagsüber nach Lösungsansätzen. Ruhelosigkeit vor Prüfungen oder Arztbesuchen ist in einem gewissen Rahmen ganz normal und vorübergehend.

Greifen Sie keinesfalls voreilig zu Schlafmitteln, diese können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.Auch Alkohol ist keine Lösung. Es gibt einfache, natürliche Methoden, wie Sie sich einen erholsamen Schlaf ermöglichen können. Jeder Mensch ist verschieden, es gibt also kein Patentrezept für guten Schlaf. Probieren Sie einfach aus, welche Methode zu Ihnen passt. Mittlerweile gibt es auch sogenannte "Schlaf-Coaches", die mit Ihnen gemeinsam, die für Sie passenden Einschlafhilfen und -rituale erarbeiten.

Viele Menschen schwören darauf, vor dem zu Bett gehen, eine Tasse heißes Wasser oder heiße Milch zu trinken um besser einschlafen zu können.
Gehen sie nur ins Bett, wenn Sie auch müde sind. Liegen Sie im Bett und wälzen sich nur umher, stehen Sie besser wieder auf. Sorgen Sie für Entspannung, hierfür kann ein Spaziergang an der frischen Luft sorgen oder ein warmes Bad. Es sind schlaffördernde Aromabäder erhältlich, die beispielsweise Lavendel enthalten. Manche Menschen schwören auf Tiefenatmung. Hierzu setzen Sie sich vor dem Zubettgehen aufrecht hin. Schalten Sie das Licht und alle störenden Quellen aus. Mit geschlossenem Mund nun durch die Nase einatmen und dabei bis vier zählen, dann den Atem anhalten und bis sieben zählen. Danach durch den Mund ausatmen und dabei bis acht zählen. Wiederholen Sie den Vorgang viermal.

Lesen ist eine gute Tätigkeit, um für Ablenkung zu sorgen. Es dürfte klar sein, dass Sie dabei auf keinen Krimi zurückgreifen sollten. Wählen Sie besser eine leichte oder lustige Lektüre. Ebenso entspannt ruhige Musik in einer niedrigen Lautstärke.

Nicht zu verachten ist das gute alte Schäfchenzählen. Selbstverständlich können Sie zählen, was Sie möchten, Hauptsache ist, dass Sie sich auf die Zahlen konzentrieren und gar keine Gelegenheit mehr haben, an Ihr Problem zu denken. Auch andere Gedankenübungen lenken ab. Nehmen Sie sich den Buchstaben "A" vor und überlegen Sie, wie viele Menschen in Ihrem Bekanntenkreis einen Vornamen haben, der mit "A" beginnt. Überlegen Sie sich selbst Übungen dieser Art, diese müssen natürlich keinen Sinn machen, sie haben nur den Zweck, Sie von düsteren Gedanken abzulenken.

Auch eine Hypnose-Behandlung kann Ihre Ein- oder Durchschlaf-Probleme leicht und schnell auflösen.
Helfen diese einfachen Dinge nicht weiter oder haben Sie schwerwiegende Probleme, nehmen Sie bitte professionelle Hilfe in Anspruch. Schlafstörungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Konzentration, sondern sie machen auf Dauer auch krank. Lassen Sie es nicht so weit kommen und lernen Sie, Ihren Schlaf zu genießen.
0 Kommentare

Waren Sie schon mal hypnotisiert?

Sa 23 Jul 2016

Noch nie, höre ich jetzt die meisten Leser sagen. Einige davon noch mit dem Zusatz: ...ich würde mich auch niemals hypnotisieren lassen, ich begebe mich doch nicht in fremde Hände, was man da schon alles gehört hat...

 

Jetzt werde ich mal das eine oder andere Weltbild erschüttern, denn:

WIR SIND ALLE, JEDEN TAG IN HYPNOSE!!!

 

"Der Punkt , an dem wir (Sie) heute - jetzt in diesem Moment - stehen, ist das Ergebnis der Selbsthypnose, die wir (Sie) schon seit 10, 20, 30 oder mehr Jahren tagtäglich mit sich machen."

 

Mindestens 60.000 Gedanken schwirren uns täglich durch den Kopf. Die meisten davon völlig unbewusst. Ich nenne das den Inneren Dialog. Und dieser innere Dialog ist nichts anderes als Selbsthypnose. Je nachdem, wie dieser innere Dialog ausfällt, so ist unser Leben.

 

Wer immer nur negativ mit sich spricht bzw. denkt, wie z.B.: „Das schaffe ich nie“, „Mich mag ja eh keiner“, „Ich bin immer sowieso immer der Dumme“, „Ich habe nie Glück“, der braucht sich nicht zu wundern, dass das in seinem Leben alles eintritt.

 

Genauso funktioniert es aber auch umgekehrt. Wenn der innere Dialog mehr positiv ist, wird auch das Leben sich positiv gestalten. Erfolgreiche Menschen haben stets auch einen überwiegend positiven inneren Dialog.

 

Stellen Sie sich doch mal vor, wenn von 60.000 Gedanken nur 30.001 Gedanken negativ sind. Wohin neigt sich dann die Waage?

 

Und nur, wenn mir jetzt jemand beweist, er kenne alle seine 60.000 Gedanken täglich, dann glaube ich demjenigen auch die Aussage „Ich war noch nie unter Hypnose.“

 

Da es das aber nicht gibt, glauben Sie mir: Wir sind alle jeden Tag unter Hypnose. Nicht nur beim Autofahren (das geht ja auch wie von alleine), auch beim Lesen, Fernsehen, in Gesprächssituationen und vielen anderen Momenten - tagaus tagein.

 

Nicht wenige Menschen laufen fast total „auf Autopilot“ (wie unter Hypnose), befinden sich in ihren Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft und vergessen dabei das Hier und Jetzt. Dabei verstärken sich meist nur Ängste und Befürchtungen und einschränkende Glaubenssätze. Das sind dann auch die Menschen, die nicht ins Handeln kommen und somit auch ihre Ziele – wenn sie überhaupt welche haben – niemals erreichen können.

 

Das Leben ist ganz einfach! Man muss nur wissen, wie es funktioniert.

 

Menschen, die in meine Hypnose-Praxis kommen werden also eher von mir enthypnotisiert als hypnotisiert.

 

Mein Tipp: Wenn Sie sich Ihre Gedanken aufschreiben, vielleicht in ein „Inneres-DiaLog-Buch“, dann haben Sie die Chance, Herr über Ihre tägliche Selbsthypnose zu werden. So können Sie Ihr Leben in die Bahnen lenken, die Sie wollen.

 

Glauben Sie mir jetzt, dass Sie schon mal unter Hypnose waren?

 

Vielleicht kommen Sie demnächst einfach einmal in meine Praxis zur Enthypnotisierung…

 

Passen Sie gut auf sich auf und: Glauben Sie nicht alles, was Sie denken.

 

0 Kommentare

...denn wir tun nicht, was wir wissen...

Fr 15 Jul 2016

...kommt Ihnen das auch bekannt vor?

 

Sehr wahrscheinlich ist diese Frage überflüssig, denn die meisten von uns wissen viel mehr, als sie tun. Mit tun meine ich umsetzen oder handeln.

Die meisten von uns haben viel an theoretischem Wissen, aber mit dem Handeln ist das so eine Sache.

Viele gute Ideen kommen deshalb niemals zum Vorschein. Sie landen in irgendeiner Schublade, da sie nicht in die Praxis umgesetzt werden.

Schade, oder?

 

Wir sind Wissens-Riesen aber Handelns-Zwerge

Nun, ist das nicht unbedingt ein typisch deutsches Phänomen, aber doch in unseren Breitengraden weit mehr vorzufinden als in anderen Regionen.

Die Amerikaner zum Beispiel, machen sich "viel weniger Kopf" beim Umsetzen von Ideen. Sie haben viel weniger Angst sich zu blamieren, wie wir es oft empflinden. Nicht von ungefähr kommt daher auch der amerikanisierte Begriff "german-angst".

Aber vor lauter Angst uns zu blamieren, beginnen wir lieber nicht und lassen die besten Ideen irgendwo vergammeln. Und die, die es nicht so machen, die also schnell ins Handeln kommen, auf die sind die anderen dann neidisch. "Die haben eben halt Glück gehabt", hört man dann als selbstberuhigende Aussagen.

 

Warum lernen wir nicht uns zu blamieren?

Stellen Sie sich mal Folgendes vor: Sie haben fünf Ideen, was Sie gerne tun würden (anstatt über das zu jammern, was Sie gerade vermeintlich tun "müssen"). Vier davon scheitern und nur eine führt zum Erfolg. Wenn Sie das genau wüssten, was würden Sie tun?

Wäre es das nicht wert, sich 4mal zu "blamieren"...

Ja klar, höre ich jetzt den einen oder anderen sagen, wenn ich wüsste, dass eine davon funktioniert.

Ok, keiner weiß das im Voraus. Aber wo ist das Problem? Das Problem liegt in der "deutschen Versagensangst". Wir wollen alles immer 100% perfekt machen und deshalb werden die meisten Dinge erst gar nicht gemacht.

Viele amerikanische - und mittlerweile auch deutsche - Online-Marketingmillionäre stellen Ihre Kurse ins Netz, wenn sie erst zu 10 bis 20 % fertiggestellt sind und verfeinern bzw. vervollständigen sie dann, wenn schon die ersten Käufer da sind. ...und fast keiner merkt es...

Das ist nur einer der Unterschiede, warum der eine mehr Erfolg hat, als der andere. Warum der eine Erfolg hat und der andere eben keinen.

 

Fazit: Lernen Sie, sich zu blamieren! Üben Sie das jeden Tag, so oft wie möglich. Machen Sie Fehler, aus denen Sie lernen und Ihre Ideen verbessern können. Trauen Sie sich und lassen Sie sich endlich für Ihre vermeintlichen Blamagen bewundern, denn das Sie sich blamieren, ist wahrscheinlich nur Ihre Sichtweise, Ihr Gefühl. Die anderen denken in Wirklichkeit: Wenn ich mich doch auch nur trauen würde Fehler zu machen. Wie heißt es so schön: Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug!

Starten Sie jetzt und blamieren Sie sich jeden Tag. Viel Spaß dabei ... der Erfolg kommt automatisch dazu!

0 Kommentare

Der frühe Vogel...

Sa 02 Jul 2016

"Der frühe Vogel fängt den Wurm!"

Dieses Sprichwort kennt so gut wie jeder von uns. Aber haben Sie sich schon mal folgende Frage gestellt:

Bin ich der Vogel oder bin ich der Wurm?

 

Ja, was sind Sie? Vogel oder Wurm?

 

Sind Sie ein "Unternehmer", einer der Dinge angeht, der sein Leben selbst gestaltet und die Verantwortung für alles was passiert, passiert ist und noch passieren wird, übernimmt.

Oder sind Sie eher ein "Unterlasser", also jemand, der zögert und zaudert, der zweifelt, "dreifelt oder gar vierfelt". Einer, der die Schuld immer bei anderen sucht (Umfeld, Politik, die ganze Welt) und für alles gute Ausreden hat. Ausreden wie:

- Die Wenn die Zeiten nicht so unsicher wären...

- Wenn ich mehr Geld hätte, dann...

- Wenn ich eine andere Erziehung und ein besseres Elternhaus gehabt hätte, dann...

- Das kann ich sowieso nicht...

- Das lerne ich nie...

- Keiner mag mich...

...und so weiter...

 

Ob Sie letztendlich der Vogel oder der Wurm sind, hängt einzig und allein von den eigenen Gedanken ab.

Wie sind Sie programmiert.

 

Dabei kann ein Gedankentagebuch (ein Inneres-"DiaLog-Buch") helfen. Ein "DiaLog-Buch", ähnlich wie ein Log-Buch, dass auf jedem Schiff geführt werden muss, und die Reise lückenlos dokumentiert.

 

Schreiben Sie über einen Zeitraum von mindestens 21 Tagen Ihr eigenes "DiaLog-Buch" und so oft wie möglich Ihre Gedanken auf. Tag für Tag, so wie Sie daran denken und es Ihnen möglich ist und je öfter desto besser.

Richten Sie dazu zwei Spalten ein. Über die erste Spalte schreiben Sie ein großes Plus (+) über die zweite Spalte ein großes Minus (-) und ordnen Sie die Gedanken diesen Spalten direkt zu.

So können Sie nach kurzer Zeit feststellen, wohin Ihre innere Gedanken-Spirale sich entwickelt. Nach oben, in Richtung "Unternehmer" (= Macher) oder nach unten, in Richtung "Unterlasser".

 

Wir Menschen haben ca. 60.000 innere Dialoge - TÄGLICH! Die meisten davon laufen unbewusst. Deshalb rate ich Ihnen, zu beginnen Ihre Gedanken aktiv zu beobachten.

Stellen Sie sich vor von diesen 60.000 Dialogen sind 30.001ner negativ. Wohin geht dann Ihre Spirale, Ihr Leben?

Glücklicherweise haben wir die Macht, alles verändern zu können, was uns selbst betrifft. Das bedeutet aber auch Verantwortung für sich und das eigene Leben übernehmen, denn:

Alles, was Sie heute denken, so wie Sie heute handeln, das wird Ihr Leben von morgen.

 

Viel Spass beim "DiaLog-Buch" und passen Sie gut auf, was Sie denken...

0 Kommentare

---


Denk-Studio

und Institut für positive Gedankenprogrammierung

Leichter-leben-Praxis Worms

Beethovenstr. 2 | 67551 Worms

Telefon  0 62 41  909 40 59

kontakt@coach-und-mehr.de

www.hypnose-worms.com



Wollen Sie unseren kostenlosen Newsletter erhalten?

Dann tragen Sie sich einfach unten ein.

Wichtige Hinweise. Mit dieser Anmeldung erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen oder wöchentlich meinen Newsletter rund um das Thema „Gedanken lenken“. Sie können Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Dafür befindet sich am Ende jeder Email ein Abmeldelink. Für den Mailversand, die Protokollierung der Anmeldedaten und die statistische Auswertung Ihres Lese- und Klickverhaltens nutzen wir den Email-Provider KlickTipp.
Für mehr Informationen lesen Sie bitte die Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter!

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright by Knut Bauer
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Start
  • Das Seminar
  • Infos + Tickets
  • Blog
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen
zuklappen