
...kommt Ihnen das auch bekannt vor?
Sehr wahrscheinlich ist diese Frage überflüssig, denn die meisten von uns wissen viel mehr, als sie tun. Mit tun meine ich umsetzen oder handeln.
Die meisten von uns haben viel an theoretischem Wissen, aber mit dem Handeln ist das so eine Sache.
Viele gute Ideen kommen deshalb niemals zum Vorschein. Sie landen in irgendeiner Schublade, da sie nicht in die Praxis umgesetzt werden.
Schade, oder?
Wir sind Wissens-Riesen aber Handelns-Zwerge
Nun, ist das nicht unbedingt ein typisch deutsches Phänomen, aber doch in unseren Breitengraden weit mehr vorzufinden als in anderen Regionen.
Die Amerikaner zum Beispiel, machen sich "viel weniger Kopf" beim Umsetzen von Ideen. Sie haben viel weniger Angst sich zu blamieren, wie wir es oft empflinden. Nicht von ungefähr kommt daher auch der amerikanisierte Begriff "german-angst".
Aber vor lauter Angst uns zu blamieren, beginnen wir lieber nicht und lassen die besten Ideen irgendwo vergammeln. Und die, die es nicht so machen, die also schnell ins Handeln kommen, auf die sind die anderen dann neidisch. "Die haben eben halt Glück gehabt", hört man dann als selbstberuhigende Aussagen.
Warum lernen wir nicht uns zu blamieren?
Stellen Sie sich mal Folgendes vor: Sie haben fünf Ideen, was Sie gerne tun würden (anstatt über das zu jammern, was Sie gerade vermeintlich tun "müssen"). Vier davon scheitern und nur eine führt zum Erfolg. Wenn Sie das genau wüssten, was würden Sie tun?
Wäre es das nicht wert, sich 4mal zu "blamieren"...
Ja klar, höre ich jetzt den einen oder anderen sagen, wenn ich wüsste, dass eine davon funktioniert.
Ok, keiner weiß das im Voraus. Aber wo ist das Problem? Das Problem liegt in der "deutschen Versagensangst". Wir wollen alles immer 100% perfekt machen und deshalb werden die meisten Dinge erst gar nicht gemacht.
Viele amerikanische - und mittlerweile auch deutsche - Online-Marketingmillionäre stellen Ihre Kurse ins Netz, wenn sie erst zu 10 bis 20 % fertiggestellt sind und verfeinern bzw. vervollständigen sie dann, wenn schon die ersten Käufer da sind. ...und fast keiner merkt es...
Das ist nur einer der Unterschiede, warum der eine mehr Erfolg hat, als der andere. Warum der eine Erfolg hat und der andere eben keinen.
Fazit: Lernen Sie, sich zu blamieren! Üben Sie das jeden Tag, so oft wie möglich. Machen Sie Fehler, aus denen Sie lernen und Ihre Ideen verbessern können. Trauen Sie sich und lassen Sie sich endlich für Ihre vermeintlichen Blamagen bewundern, denn das Sie sich blamieren, ist wahrscheinlich nur Ihre Sichtweise, Ihr Gefühl. Die anderen denken in Wirklichkeit: Wenn ich mich doch auch nur trauen würde Fehler zu machen. Wie heißt es so schön: Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug!
Starten Sie jetzt und blamieren Sie sich jeden Tag. Viel Spaß dabei ... der Erfolg kommt automatisch dazu!
Kommentar schreiben